Wenn Ihnen die GKV-Leistungen in Bezug auf Vorsorgeuntersuchungen unzureichend sind, dann ist hier eine Zusatzversicherung genau das Richtige. Sie erstattet Krebsvorsorge, modernste Früherkennung und vieles mehr.
Magenvorsorge per Helicobacter-Pylori-Test / C-Harnstoff Atemtest
Das Helicobacter-Pylori Virus gilt als die am häufigsten und meist verbreitete bakterielle Infektion auf der Welt. In Europa sind etwa 20 % aller Menschen unter 40 Jahren mit dem Virus infiziert, noch beunruhigender ist hingegen das ca. 50% aller über 60-jährigen betroffen sind. Von ihnen entwickeln nach jahrelanger Infektion ein Großteil ein Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwür, das langfristig zu einer Krebserkrankung führen kann. Eine Infektion findet in der Regel auf oralem Weg statt, über verunreinigtes Wasser und Nahrung oder über Tiere, beispielsweise Katzen oder Hunde.
Wer bietet den Test an ? Hausarzt
Was wird bei der Untersuchung gemacht? Für den Test muss der Patient einen Saft mit radioaktivem Kohlenstoff (C14) trinken, der aber als ungefährlich gilt. Von ihm geht weniger Gefahr aus als von einer Röntgenaufnahme. Nach ca. 10 min. lässt sich im Atem des Patienten feststellen ob eine Helicobacter-Pylori Infektion vorliegt.
Für wen ist der Test sinnvoll? Der Test ist in jedem Fall für Menschen mit erblicher Vorbelastung (Magenkrebs bei Verwandten 1. Grades) zu empfehlen. Der Test macht auch bei jüngeren Menschen Sinn, um festzustellen, ob eine Helicobacter-Pylori Infektion vorliegt, denn wird der Virus frühzeitig entdeckt kann er mit Antibiotika behandelt werden.
Was kostet die Untersuchung? Der Helicobacter-Pylori Test kostet 67 € - 85 € inkl. Laborkosten.
In welchen zeitlichen Abständen sollte man zur Untersuchung? Es gibt keine Empfehlungen.
Übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten? Nein, die gesetzliche Krankenkasse bezahlt den Test nicht.
Birgt die Untersuchung Risiken oder Nebenwirkungen? Nein, der eingenommene Radioaktive Kohlenstoff ist so gering dosiert, das er für den Menschen keinerlei Gefahr birgt.