Vorsorge Zusatzversicherung - Osteoporosevorsorge

Vorsorge Zusatzversicherung

Wenn Ihnen die GKV-Leistungen in Bezug auf Vorsorgeuntersuchungen unzureichend sind, dann ist hier eine Zusatzversicherung genau das Richtige. Sie erstattet Krebsvorsorge, modernste Früherkennung und vieles mehr.

 


Osteoporosevorsorge per Knochendichtemessung - Osteodensitometrie
Wer bietet den Test an ?
Gynäkologe oder Orthopäde
Was wird bei der Untersuchung gemacht?
Es gibt verschiedene Verfahren eine Knochendichte-Messung durchzuführen, es kommen Röntgenstrahlen- oder Ultraschallwellen zum Einsatz. Die Messpunkte sind der Oberschenkel, Lendenwirbel oder das Fersenbein. Dieses Verfahren ermitteln den Mineralsalzgehalt in den Knochen und lassen so frühzeitig erkennen, ob Osteoporose (Knochenschwund) oder ein erhöhtes Risiko auf Knochenbrüche bestehen.
Für wen ist der Test sinnvoll?
Die Knochendichtemessung ist in folgenden Fällen empfehlenswert:
· bei einem Verdacht auf Osteoporose
· bei Menschen über 65 Jahre
· Knochenbruch nach dem 40. Lebensjahr
· Osteoporose in der Familie
· frühe Menopause
· weibliches Geschlecht
· geringes Körpergewicht
· Rauchen
· erhöhter Alkoholkonsum
· bei Menschen die eine längere Kortisontherapie benötigten
· Menschen mit einer Schilddrüsenüberfunktion
· bei geringer Kalziumaufnahme mit der Nahrung, Vitamin-D-Mangel
· bei ungenügender körperliche Aktivität
Was kostet die Untersuchung?
Die Knochendichtemessung kostet 20 € - 50 €.
In welchen zeitlichen Abständen sollte man zur Untersuchung?
Es gibt keine Empfehlungen.
Übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten?
Bei fehlender Indikation ist die Osteodensitometrie keine Kassenleistung, selbst Menschen die zu den oben genannten Risikogruppen gehören, bezahlen die anfallenden Kosten selbst. Die gesetzliche Krankenkasse tritt erst dann in Leistung wenn ein Knochenbruch ohne größere Auseinwirkung entstanden ist und der Verdacht auf Osteoporose besteht.
Birgt die Untersuchung Risiken oder Nebenwirkungen?
Kaum, da die auf den Körper wirkende Strahlenbelastung sehr gering ist.
 

Zurück zur  Übersicht Allgemeine Vorsorge