Wenn Ihnen die GKV-Leistungen in Bezug auf Vorsorgeuntersuchungen unzureichend sind, dann ist hier eine Zusatzversicherung genau das Richtige. Sie erstattet Krebsvorsorge, modernste Früherkennung und vieles mehr.
Prostatakrebsvorsorge per PSA-Test
Krebs ist weltweit die zweithäufigste Todesursache. Jedes Jahr erkranken über 400.000 Menschen in Deutschland neu an Krebs. Eine der häufigsten Krebsarten bei Männern ist hier mit jährlich etwa 32.000 Neufällen der Prostatakrebs, wobei sich das Risiko mit zunehmendem Alter kontinuierlich erhöht.
Wer bietet den Test an ? Urologe
Was wird bei der Untersuchung gemacht? Der PSA-Test kann schon relativ früh Hinweise auf einen Tumor geben, bei der Untersuchung wird Blut entnommen und im Labor auf einen erhöhten Wert des Antigens untersucht.
Für wen ist der Test sinnvoll? Männer ab 50 Jahren sollten regelmäßig zur Kontrolle, besteht einen erbliche Vorbelastung wird dazu geraten das die erste Vorsorgeuntersuchung mit 45. Jahren erfolgt.
Was kostet die Untersuchung? Die Kosten für den PSA-Test und die Laboruntersuchung betragen 15 € - 45 €.
In welchen zeitlichen Abständen sollte man zur Untersuchung? Wird ein Prostatakarzinom frühzeitig entdeckt, steigert dies nicht nur die Lebenserwartungen des Patienten, sondern auch die Chancen auf eine vollständige Heilung ohne schwere Nebenwirkungen, besteht eine erbliche Vorbelastung ist eine jährlich Untersuchung empfohlen.
Übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten? Die Krankenkasse übernimmt die Kosten ausschließlich wenn aus ärztlicher Sicht ein Verdacht besteht, als Vorsorgeleistung gilt die Untersuchung dann als Privatleistung und muss aus eigener Tasche bezahlt werden.
Birgt die Untersuchung Risiken oder Nebenwirkungen? Der Test an sich birgt keine Gefahren, jedoch kann ein falscher Befund zu psychischen Belastung werden.